Design Thinking Workshop Bremen & Online

Design Thinking Methodentraining

Sie wollen nutzer:innenorientierte Ideen für neue Produkte, Prozesse oder Dienstleistungen entwickeln? Sie möchten mit Ihrem Team schnell und besser zusammenwachsen? Dann ist Design Thinking Ihr Mittel der Wahl!

Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie alle Infos zum Design Thinking Training!

Wie läuft ein Design Thinking Training ab?

Unser Design Thinking Training orientiert sich an den 6 Phasen des Design Thinkings. Dabei lernen Sie diesen berühmten iterativen Prozess für mehr Erfolg im Berufsleben nicht nur theoretisch kennen – im Rahmen unseres interaktiven und liebevoll gestalteten Workshops erleben Sie die Methode auch hautnah:
  • Verstehen: Was genau umfasst das Problem, das Sie lösen möchten?
  • Beobachten: Finden Sie heraus, was Ihre Kund:Innen brauchen.
  • Definieren: Konzentrieren Sie sich auf bestimmte Probleme, die Sie zu lösen wünschen.
  • Ideen entwickeln: Gemeinsam entwickeln wir Ideen zur Lösung des spezifischen Problems.
  • Prototyping: Danach erstellen wir einen Prototyp.
  • Testen: Funktioniert die entwickelte Idee in der Praxis? Lassen Sie Ihre Ideen testen und holen Sie sich wertvolles Feedback ein.
Wir machen ausreichend Pausen und vermitteln selbstverständlich auch den Spaß an der Methode, die digitale Teams nachhaltig erfolgreicher aufstellt.

Warum Design Thinking?

Design Thinking ist in hohem Maße nutzer:innenzentriert. Denn durch die sich zyklisch wiederholende Herangehensweise werden Teams und Entscheidungstragende bei allen wichtigen Entwicklungsschritten immer mit einbezogen. Dadurch führt die Design Thinking-Methode zu höherer Zufriedenheit, da sie nicht „top-down” bzw. „auf Ansage” eingeführt wird. Das im Markt getestete Ergebnis, egal ob es sich dabei um Produktentwicklung oder die Lösung eines spezifischen Problems handelt, beeinflusst somit die Zufriedenheit der jeweiligen Kund:innengruppe nachhaltig positiv.

Ist Design Thinking eine agile Methode?

Ja, Design Thinking ist sogar eine der bekanntesten agilen Methoden. Ideen mit Design Thinking zu generieren, ist eine Aneinanderreihung mehrerer dynamischer Prozessschritte. Die agile Natur des Design Thinking führt zu Lösungen, die auch auf dem echten Markt funktionieren und nicht nur auf dem Papier.
Was es nicht ist: Ein linearer, konkret vorgegebener Prozess, den man knapp und bündig in mal eben zwei Tagen durchläuft.

 

Wann findet das Design Thinking Training statt?

Das nächste Design Thinking Training findet am 22. November 2023 von 9:30 – 17:30 Uhr im Casino Futur in Bremen statt. Die Anmeldung erfolgt über das untenstehende Kontaktformular. Wir bieten 15 Plätze an: Buchen Sie Ihren Platz so früh wie möglich, um Ihre Teilnahme zu garantieren.

Was kostet das Design Thinking Training?

Es gibt zwei Ticketkategorien, die für Interessierte zu kaufen sind. Studierende, Menschen mit Behinderungen, Arbeitssuchende und Renter:innen sind ermäßigungsberechtigt. Wenn Sie wissen möchten, ob Sie ebenfalls zur Ermäßigung berechtigt sind, nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf und wir melden uns zeitnah zurück.

  • Regulär: €450,- inkl. MwSt.*
  • Ermäßigt: (inkl. Studierende): €150,- inkl. MwSt.*

*Keine Zuschläge: Diese Teilnahmegebühren beinhalten bei Events vor Ort Verpflegung für den Tag sowie alle Kosten und Steuern.

Was Sie lernen werden

Sie werden lernen:
  • Wie der Design Thinking Prozess verläuft und welche Methoden dahinter liegen
  • Wie Sie die wahren Bedürfnisse Ihrer Kund:innen und Zielgruppen herausfinden können
  • Wer die idealtypischen Nutzer:innen Ihrer Services und Produkte sind
  • Wie Sie Ideen und Prototypen für neue Dienstleistungen, Produkte oder Verfahren entwickeln können
  • Wie Sie Prototypen vertesten können
  • Wie Sie gemeinsam mit Ihrem Team zügig in wertschöpfende und wertschätzende Arbeit kommen
  • Wie Sie mit Ihrem Team ein starkes Ziel entwickeln und die gemeinsame Vision nachhaltig verfolgen

Die Design Thinking Expert:innen des QLab

Andrea und Patrick freuen sich auf den Workshop mit euch!

Patrick Runge, QLab: We build the foundation of your one-stop shop within a week. We make remote teams happy and successful.

Patrick Runge

Project Management, Business Development

Patrick Runge hat seinen Abschluss in International Entrepreneurship, Management & Marketing gemacht. Bereits Mitte 2021 brachte er sein Interesse an Disruption, Innovation und Nachhaltigkeit in unseren ersten QLab Sprint ein. 

Als Projektmanager bereitet Patrick unsere verschiedenen Projekte vor und begleitet die Prozesse. Darüber hinaus ist er für das Business Development im QLab selbst mitverantwortlich. Sein Ziel ist es, ganzheitliche und nachhaltige Lösungen in Kommunen und Städten voranzubringen.

Andrea Kuhfuss, QLab: We build the foundation of your one-stop shop within a week. We make remote teams happy and successful.

Andrea Kuhfuss

CEO, Co-FoundeR
+49 (0) 179 149 6880

Andrea Kuhfuss ist eine Reisende zwischen verschiedenen beruflichen Welten. Ihr Weg führte sie von einem kunsthistorischen Hintergrund in die Innovationsberatung. Sie schafft Netzwerke und verbindet die Perspektiven verschiedenster Personen miteinander. Andrea ist eine wissbegierige Generalistin, die ihr Wissen gerne teilt und sowohl Einzelpersonen, Teams und Organisationen unterstützt, ihr volles Potenzial zu erreichen. Andrea ist Expertin in den Bereichen Innovation, Design Thinking und Agiles Arbeiten. Sie ist als Moderatorin, Vortragende, Coach und Trainerin in Deutschland und im Ausland unterwegs. Sie ist überzeugt, dass wir nur durch die Zusammenarbeit in multidisziplinären Teams kreative Lösungen für persönliche, gesellschaftliche und globale Probleme finden können.

Noch Fragen? Schreiben Sie uns!

Wir sind Expert:innen der agilen Arbeit. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf, um sich für diesen Workshop anzumelden.

Alle insights über einen Kanal:

Erhalten Sie den QLab Newsletter direkt per E-Mail. Werden Sie als erstes benachrichtigt, wenn wir neue Events ankündigen und die aktuellsten Handbooks unserer Projekte veröffentlichen.