Innovation Sprint

Innovative Lösungen für Stadtwerken und Kontakt zu Nachwuchskräften

Durch Energiewende und Urbanisierung entstehen neue Herausforderungen für Stadtwerke.

Entwickeln Sie Ihr zukunftsfähiges Konzept für die neuen Geschäftsmodelle von Stadtwerken – gemeinsam mit uns und unseren qualifizierten Nachwuchskräften. Wir bringen Sie mit jungen Fachkräften in engen Kontakt und helfen Ihnen mit unseren Methoden dabei, erfolgreich auf die Zukunft umzustellen!

Stadtwerke als Innovationsmotoren einer ganzen Region

Das Zielbild – Sie haben die Chance, der Innovationsmotor einer ganzen Region zu sein. Welchen Weg Stadtwerke beim Ausschöpfen ihrer Möglichkeiten einschlagen, müssen sie jeweils für sich entscheiden.

 

Was nicht hilft – Wie einfach ist es, an alten Strukturen festzuhalten, abzuwarten, Innovationen hinauszuzögern und sollte eine Veränderung doch nachhaltig sein, in hektische Betriebsamkeit zu verfallen? So verlockend die Passivität auch ist verzögert sie doch nur dringend notwendige Schritte und verschiebt Probleme in die Zukunft.

 

Was weiterhilft – Wenn Sie nachhaltige Quartiersentwicklung mit neuen Formen der Mobilität, Energieerzeugung und der digitalen Kommunikation zusammen denken, wird Ihre Stadt zukunftssicher. Sie möchten mit klaren Zielen vor Augen und großen Schritten vorangehen, wissen nur noch nicht wie? Kein Problem, wir helfen gerne weiter.

Mit Design Sprints in die Zukunft

Unsere Expert:innen geben Ihnen die Antworten, die Sie benötigen. Im Rahmen unseres 5-wöchigen QLab Innovationssprints bringen wir Sie mit jungen Nachwuchskräften in Kontakt, die eine konkrete Aufgabenstellung aus Ihrer Organisation bearbeiten.


Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung nutzer:innenorientierter und nachhaltiger Ideen für Ihre neuen Geschäftsmodelle auf Basis von aktuellen Trends, neuen Technologien und den sich wandelnden Marktanforderungen.


Die jungen Talente werden dabei eng von uns begleitet und erwerben neben Fachwissen, Know-how in Innovation und Agilität. Zudem erfahren Sie durch uns als Expert:innen optimale Unterstützung im Projektmanagement oder bei der Projektorganisation.

Wie wir arbeiten

Der QLab InnovationSprint

Der 5-wöchige QLab InnovationSprint ist der perfekte Mix aus Effizienz, Ergebnisorientierung und Networking. We call it Win-win-Situation: Während wir mit unseren Nachwuchskräften voll darauf fokussiert sind, innerhalb von kürzester Zeit anwendbare Lösungen für Ihre Herausforderungen zu kreieren, lernen Sie in direkter Zusammenarbeit mit unserem Team Ihre neuen Fachkräfte kennen.

Lernen Sie unser Team kennen! Teilen Sie Ihre Expertise und Ihre Vision mit uns.
Lassen Sie uns wissen, vor welcher Herausforderung Sie stehen oder welche Fragestellung Sie konkret als nächstes lösen möchten. Ein gutes Briefing sorgt für einen erfolgreichen Start.
Durch unsere wöchentlichen Treffen, in Design Sprints auch “Weeklys” genannt, halten wir das Projektteam auf dem Laufenden.
Am Ende des Prozesses stellen wir dedizierte Ideen zur Lösung Ihrer Herausforderung vor. Die so genannte Roadmap ist ein strategischer Plan, der die zu erreichenden Meilensteine entlang eines Zeitstrahls ordnet. Die Roadmap enthält auch Infos dazu, wie Sie weiter vorgehen und wie wir Sie bestmöglich dabei unterstützen können.

Das agile Mindset

Diesen Schritten der agilen Arbeitsweise folgen wir:

In Phase 1 des agilen Projektmanagement heißt es “Erforschen”

Erforschen

Durch eine tiefe Einarbeitung verschaffen wir erst uns und danach Ihnen einen Überblick über den Status Quo, Trends, Technologien, Märkte und Kund:innenbedürfnisse.​

In Phase 2 des agilen Projektmanagement heißt es “Gestalten”

Gestalten

Wir stoßen die Tür zu möglichen Lösungsräumen auf und entwickeln greifbare Ideen, die den Grundstein zu Innovationen für Stadtwerke legen und als Nährboden für neue Geschäftsmodelle dienen. Diverse Perspektiven und effizientes Projektmanagement machen das Projekt erfolgreich.

In Phase 3 des agilen Projektmanagement heißt es “Evaluieren”

Evaluieren

Wir überprüfen prototypisch, ob unsere Lösungsansätze gewünscht, wirtschaftlich, nachhaltig und technisch umsetzbar sind. Darauf basierend entwickeln wir eine Roadmap für das weitere Vorgehen für Sie.

In Phase 4 des agilen Projektmanagement heißt es “Umsetzen”

Umsetzen

Unsere Erfahrung zeigt, dass es dann in der Organisation Entscheider:innen und Handelnde braucht, die den Prozess weiter vorantreiben. Dabei unterstützen wir Sie ebenfalls gerne.​

Schwerpunkte

Herausforderungen, die Sie im QLab angehen können.

In diesen, für Stadtwerke höchst relevanten Themenbereichen haben wir bereits immense Erfahrung sammeln können. Selbstverständlich nehmen wir uns auch gerne Fragestellungen an, die hier fehlen: Unsere agilen Methoden lassen sich auf nahezu jedes Thema übertragen.

Energiewende

Essentielle Fragen
  • Wie werden sich die kriegsbedingten Engpässe bei der Gasversorgung auf meine Preise auswirken?
  • Ist das Netz meiner Gemeinde zuverlässig genug, um die Heizung im kommenden Winter sicherzustellen?
  • Ist es für mich sinnvoll, in private Solar-Anlagen zu investieren?
  • Welche Heizalternativen gibt es, und wie kann ich am besten in Wärmepumpen investieren?
  • Was unternehmen meine Stadtwerke, um die lokale Versorgung mit Hilfe grüner Energie zu diversifizieren?
  • Wie geht meine Gemeinde mit energie- und klimarelevanten Themen um?

Grüne Architektur

Essentielle Fragen
  • Wann und wie sollte ich meine Wohnung renovieren?
  • Was ist eine tiefgreifende Renovierung, und wie unterscheidet sie sich von einer energetischen Renovierung?
  • Wie kann ich mein Haus klimafest machen?
  • Welche Baumaterialien sind die langlebigsten und klimafreundlichsten?
  • Welche öffentlichen Finanzierungsmöglichkeiten gibt es für mein Bauprojekt?

Arbeiten in Stadtwerken

Essentielle Fragen
  • Welche Karrieremöglichkeiten kann der öffentliche Sektor bieten, die der private Sektor nicht bieten kann?
  • Welche Stelle kommt für mich in Frage, und welche Stellen sind derzeit verfügbar?
  • Wie kann ich mich weiter professionalisieren, wenn ich für ein öffentliches Versorgungsunternehmen arbeite?
  • Welche Arbeitsbedingungen und welche Bezahlung kann ich erwarten?
  • Wie sieht das Arbeitsumfeld in den öffentlichen Versorgungsbetrieben aus?

Neue Mobilität

Essentielle Fragen
  • Sollte ich in ein Elektrofahrzeug investieren?
  • Welche Finanzierungsmöglichkeiten bieten meine Gemeinde oder der Staat?
  • Ist die Ladeinfrastruktur gut ausgebaut?
  • Welche Fortschritte macht mein Versorgungsunternehmen oder meine Stadt in Sachen Infrastruktur, Sharing-Konzepten und öffentlicher Verkehr?

Was wir von Ihnen brauchen

Schritt 1: Problemanaylse zur Digitalisierung der Stadtwerke

Eine Herausforderung

Gemeinsam mit Ihnen finden wir das richtige Problem, das wir im QLab lösen können.

Schritt 2: Fachwissen zur Digitalisierung der Stadtwerke

Ihr Fachwissen

Während des Prozesses brauchen wir Sie als Expert:innen, die als treibende Kraft und Feedbackgeber:innen sowie als Entscheidungsträger:innen fungieren. Sie sprechen gerne und gut Englisch.

Was kostet die Digitalisierung von Stadtwerken?

Ihr finanzielles Engagement

Ein sechs-köpfiges Team wird sich fünf Wochen lang 40h/Woche voll auf Ihre Herausforderung fokussieren – all das und mehr für schlappe €40.000!

Was Sie von uns bekommen

Unser erfahrenes, multidisziplinäres Team arbeitet an der Entwicklung von Lösungen zur Ihrer Fragestellung.

Kontakt zu talentierten Nachwuchskräften und Expert:innen aus den Bereichen Architektur, Stadtplanung und -entwicklung, neue Mobilität, Klimamanagement, Erneuerbare Energien, u.a.

Forschungsergebnisse zu Trends, Technologien und Marktanforderungen.
Getestete Ideen für neue Geschäftsmodelle.
Einen Strategieplan, der Sie bei der Umsetzung Ihrer Ideen unterstützt.
Unterstützung bei der weiteren Entwicklung und Umsetzung Ihres neuen Geschäftsmodells im Anschluss an Ihre Arbeit im QLab.

Buchen Sie Ihren QLab Innovation Sprint 2023!

Fünf Wochen...
  • Voller Fokus: Unser fünf-köpfiges Team arbeitet 40 Stunden pro Woche an Ihrer Lösung
  • Multidisziplinärer Prozess: Unser Team bringt vielseitige Expertisen ein
  • Zukunftsfähigkeit: Kontakt zu qualifizierten Nachwuchskräften inklusive
  • Höchste Effizienz: Garantiert schneller & günstiger als alle anderen Beratungsfirmen
  • Absolute Transparenz: Vereinbaren Sie ein unverbindliches und kostenloses Erstgespräch!

Testimonials

Zufriedene Kund:innen

Finden Sie heraus, was unsere Kunden über uns denken. Hier geht es zu unseren Projektergebnissen.

Kooperationen

Kollaboration: Ein Schlüsselfaktor für Innovation.

Profitieren Sie von unserem Netzwerk. Diese Unternehmen und Bildungseinrichtungen stehen auf Wunsch auch Ihnen zur Seite.

Dürfen wir vorstellen?
Das QLab Team:

Wir sind das QLab Team! Unterstützt werden wir durch zahlreiche externe Kooperationspartner:innen, die uns mit ihrer Expertise zur Seite stehen.

Boris Gloger, QLab: We build the foundation of your one-stop shop within a week. We make remote teams happy and successful.

Boris Gloger

CEO, Co-Founder

Boris Gloger ist der Maestro des agilen Arbeitens. Er setzt sich mit Leib und Seele für die Etablierung von Lernformen ein, die Schüler befähigen, proaktiv zu lernen, sich selbst zu organisieren und die richtigen Fragen zu stellen.

Boris ist Organisationsentwickler und Unternehmensberater und scheut sich nicht davor, visionäre Ideen in die Tat umzusetzen. Als leidenschaftlicher Radfahrer und Bahnreisender ist er davon überzeugt, dass wir durch geeignete Mobilitätslösungen eine nachhaltige Zukunft schaffen können.
Andrea Kuhfuss, QLab: We build the foundation of your one-stop shop within a week. We make remote teams happy and successful.

Andrea Kuhfuss

CEO, Co-FoundeR
+49 (0) 179 149 6880

Andrea Kuhfuss ist eine Reisende zwischen verschiedenen beruflichen Welten. Ihr Weg führte sie von einem kunsthistorischen Hintergrund in die Innovationsberatung. Sie schafft Netzwerke und verbindet die Perspektiven verschiedenster Personen miteinander. Andrea ist eine wissbegierige Generalistin, die ihr Wissen gerne teilt und sowohl Einzelpersonen, Teams und Organisationen unterstützt, ihr volles Potenzial zu erreichen. Andrea ist Expertin in den Bereichen Innovation, Design Thinking und Agiles Arbeiten. Sie ist als Moderatorin, Vortragende, Coach und Trainerin in Deutschland und im Ausland unterwegs. Sie ist überzeugt, dass wir nur durch die Zusammenarbeit in multidisziplinären Teams kreative Lösungen für persönliche, gesellschaftliche und globale Probleme finden können.

Patrick Runge

Project Management, Business Development

Patrick Runge hat seinen Abschluss in International Entrepreneurship, Management & Marketing gemacht. Bereits Mitte 2021 brachte er sein Interesse an Disruption, Innovation und Nachhaltigkeit in unseren ersten QLab Sprint ein. 

Als Projektmanager bereitet Patrick unsere verschiedenen Projekte vor und begleitet die Prozesse. Darüber hinaus ist er für das Business Development im QLab selbst mitverantwortlich. Sein Ziel ist es, ganzheitliche und nachhaltige Lösungen in Kommunen und Städten voranzubringen.

Finn Faust, QLab: We build the foundation of your one-stop shop within a week. We make remote teams happy and successful.

Finn Faust

Forschung, Blog, Webdesign

Finn Faust  studiert Psychologie an der Universität Leiden und Gesellschaftswissenschaft am LU Honours College. Er reist leidenschaftlich gern und folgt seiner Vision, nachhaltige Lösungen für die lokale und globale Vernetzung der Menschen zu entwickeln.

Finn hat die Fortbildung Content Strategy for Professionals an der Northwestern University absolviert, ist Design Thinker und Storyteller. Mit seiner notorischen Neugierde und seinem methodischen Wissen ist er für unsere wissenschaftliche Forschung, das Webdesign und den QLab-Blog verantwortlich.

Kontakt

Wir kennen Ihre Herausforderungen und helfen Ihnen bei der Lösung Ihrer Probleme. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.

Schauen Sie sich unsere letzten Sprintergebnisse an!

Wir haben einen QLab InnovationSprint mit den Stadtwerken Verden durchgeführt. Das Handbuch ist frei zum Download verfügbar. 

Design Thinking Methodentraining

Online Workshop | QLab Think Tank GmbH

Sprache: Deutsch

Preis: €450,- (€150,- für Studierende)

22. November 2023
09:30 – 17:30

Casino Futur, Bremen

Alle insights über einen Kanal:

Erhalten Sie den QLab Newsletter direkt per E-Mail. Werden Sie als erstes benachrichtigt, wenn wir neue Events ankündigen und die aktuellsten Handbooks unserer Projekte veröffentlichen.