Kontakt

Wir kennen Ihre Herausforderungen und helfen Ihnen bei der Lösung Ihrer Probleme. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.

 

Sie können uns auch eine E-Mail an contact@q-lab-thinking.com  schicken oder sich telefonisch direkt an Andrea Kuhfuss (CEO) wenden (+49 (0) 179 149 6880).

 

Untenstehend finden Sie zudem ein ausführliches FAQ mit Antworten rund um die Themen Design Thinking, agile Arbeit und warum das QLab Ihr erster Ansprechpartner in Sachen Innovation ist.

FAQ

Hier finden Sie Antworten!

Wir sind eine Innovationsberatung und entwickeln auf agile Art und Weise zukunftsfähige Lösungen zur Digitalisierung von Stadtwerken und für digitale Teams.

  • Wir kombinieren agiles Arbeiten, unterschiedlichste Innovationsmethoden und Zukunftsforschung zu einer ganzheitlichen Methode, die Ihnen hilft, innerhalb kürzester Zeit Lösungen für Ihre Fragestellungen zu finden.
  • Wir bringen Sie durch Expert:innen-Interviews in Kontakt mit potenziellen Neukund:innen und Projektpartner:innen.
  • Wir bringen Sie in Kontakt mit jungen Nachwuchskräften, die wir persönlich kennengelernt haben.
  • Wir bilden Sie und Ihre Kolleg:innen im Bereich Innovation und Agilität aus.

Design Thinking ist ein Prozess, bei dem kreative Methoden und Techniken genutzt werden, um Probleme zu lösen und Innovationen zu entwickeln. Es geht darum, die Perspektive der Nutzenden einzunehmen und durch Iteration und Prototyping schnell Lösungen zu entwickeln. Design Thinking ist ein interdisziplinärer Ansatz, der sowohl für Produktdesign als auch für die Lösung von Geschäftsproblemen eingesetzt werden kann.

Design Thinking umfasst einen iterativen Prozess, der in sechs Phasen unterteilt ist:
  • In den ersten drei Phasen (Verstehen, Beobachten und Sichtweise definieren), setzt man sich intensiv mit der sogenannten Design Challenge — dem zu lösenden Problem — auseinander und nähert sich den tatsächlichen Bedürfnissen der potenziellen Nutzer:innen und Kund:innen.
  • Als Problemexpert:in begeben Sie sich dann in den so genannten Lösungsraum (Ideen finden, Prototypen entwickeln, Testen). Im Brainstorming sammeln Sie vielfältige Ideen zur Lösung des Problems und bewerten und priorisieren diese anschließend.
  • Aus der priorisierten Idee entwickeln Sie anschließend einen Prototypen, der ein Konzept sein kann, ein Wireframe, ein Modell aus Pappe oder Lego, Customer Journeys oder Rollenspiele. Wichtig ist es, die einen Prototypen zu produzieren, um Dinge besprechbar zu machen. Ihre Kunden testen den Prototypen, und das Feedback fließt in den Iterationsprozess ein.

Agiles Arbeiten ist ein Projektmanagement-Ansatz, bei dem sich die Planung und Durchführung von Projekten an den sich ständig ändernden Anforderungen der Kund:innen orientiert. Es nutzt Methoden wie Scrum, Kanban oder Design Thinking. 

Agile Projektteams arbeiten in kurzen Iterationen,  sogenannten Sprints und passen das Projekt in jedem Sprint an die sich verändernden Anforderungen an. Dies ermöglicht eine schnellere Umsetzung von Projekten und eine höhere Flexibilität im Vergleich zu traditionellen Projektmanagement-Ansätzen.

Ein One-Stop-Shop ist ein digitaler Ort, an dem alle Informationen zu Produkten und Services zu relevanten Themen, wie etwa nachhaltiger Energieversorgung, rund um die Uhr zur Verfügung stehen. Einmal aufgesetzt, fungiert Ihr One-Stop-Shop als Informations-Hub in beide Richtungen. So können Kund:innen bestens über Trends und News informiert werden, während Sie Zugang zu smarten Nachwuchstalenten erhalten.

Die QLab PowerWeek wird analog oder digital mit Kolleg:innen aus Ihrer Organisation durchgeführt. Das Team ist abteilungsübergreifend aufgestellt, damit alle Kompetenzen von Anfang an dabei sind. Ziel ist es, innerhalb einer Arbeitswoche das Fundament für Ihren One-Stop-Shop zu entwickeln. Interviews mit Kund:innen liefern wichtigen Input über deren Bedürfnisse und Probleme, die wir mit dem One-Stop-Shop lösen wollen. Die Teilnehmenden erleben die Wirkkraft agiler und kollaborativer Zusammenarbeit über Abteilungsgrenzen hinweg. Im QLab InnovationSprint bringen wir Sie mit Nachwuchskräften in Kontakt, die im Rahmen eines fünfwöchigen Sprints Lösungen für Ihre Fragestellungen rund um das Thema ‘Energiewende’ entwickeln. Wir brauchen Sie in diesem Sprint als Sparringspartner:in und als Feedbackgeber:in. Eine Case Study basierend auf Trends, Technologien und Marktforschungen wird Ihnen mit konkreten Vorschlägen für die nächsten Schritte zum Projektabschluss zur Verfügung gestellt.

In der QLab PowerWeek arbeiten Sie 40 Stunden gemeinsam mit Ihren Kolleg:innen an einer Fragestellung und haben am Ende der Woche ein konkretes Ergebnis, dass Sie vertesten und weiterentwickeln können. Sie erleben, wie agiles und abteilungsübergreifendes Arbeiten funktioniert und können das Gelernte in Ihren Arbeitsalltag integrieren.

Der QLab InnovationSprint ist interessant für Sie, wenn Sie einen Überblick über Trends, Technologien und Marktanforderungen zu Ihrer Fragestellung benötigen. Außerdem entwickelt das QLab Team gemeinsam mit Expert:innen Lösungen für Ihre Herausforderungen. Potentielle Nachwuchskräfte für Ihre Organisation werden bei uns im Rahmen des Sprints im Bereich Agilität und Innovation ausgebildet und können die Ergebnisse implementieren.

Wir unterstützen Sie dabei, Nachwuchskräfte durch eine zielgruppenorientierte Ansprache zu gewinnen. Junge Talente wünschen sich ein inspirierendes, auf Innovation ausgerichtetes Arbeitsumfeld, in dem sie wirksam für die Energiewende arbeiten können. Wir zeigen Ihnen, wie ein solches Umfeld geschaffen werden kann, wie in einem solchen Umfeld zielorientiert und kollaborativ gearbeitet wird und wie eine Kommunikationsstrategie aussehen muss, um neue Kolleg:innen für Ihre Organisation zu gewinnen. 

Wir bringen Sie mit Nachwuchskräften in Kontakt, die durch unseren Bewerbungsprozess gelaufen sind und im Rahmen unseres Innovation Sprints ausgebildet werden. Sie können außerdem unseren Young Talents Pool nutzen, in dem Sie Ihre Mitarbeitenden der Zukunft finden.

Unser QLab Sprint beginnt mit einer Fragestellung, die wir vor dem Start gemeinsam mit Ihnen entwickeln. Diese Fragestellung leitet uns uns durch den Sprint und hilft uns, den Fokus zu halten. Gleichzeitig ermöglicht das ergebnisorientierte, aber ergebnisoffene Vorgehen die Entwiclung mehrerer Lösungen, die kurz-, mittel- oder langfristig in Ihrer Organisation umgesetzt werden können. Eine Case Study basierend auf Trends, Technologien und Marktforschungen wird Ihnen mit konkreten Vorschlägen für die nächsten Schritten zum Projektabschluss zur Verfügung gestellt.

Design Thinking Methodentraining

Online Workshop | QLab Think Tank GmbH

Sprache: Deutsch

Preis: €450,- (€150,- für Studierende)

22. November 2023
09:30 – 17:30

Casino Futur, Bremen

Alle insights über einen Kanal:

Erhalten Sie den QLab Newsletter direkt per E-Mail. Werden Sie als erstes benachrichtigt, wenn wir neue Events ankündigen und die aktuellsten Handbooks unserer Projekte veröffentlichen.