Virtuelle Teams online leiten: Wie ein Start-up sein eigentliches Kapital findet

…nachdem wir nun unseren Arbeitsprozess selbst als besonders bemerkenswert identifiziert haben, stellen wir Ihnen natürlich auch unser Know-how zur Verfügung, wie man internationale Teams aufbaut, die digital und hocheffektiv zusammenarbeiten können.


Die QLab-Idee

Ein Unternehmen, eine Frage, fünf Wochen lang fünf Studenten aus der ganzen Welt daran arbeiten lassen – das war die Idee für unseren Think Tank.

Da wir nicht wussten, ob das funktionieren würde, begannen wir, unser Netzwerk zu aktivieren, um Studenten zu finden, die sich für Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen interessieren. Diese Studenten mussten nicht nur Zeit haben, sondern auch außergewöhnlich gut in ihren Fächern sein. Aufgrund der Pandemie mussten sie auch den ganzen Tag an ihren Laptops arbeiten können.

Außerdem haben wir noch komplexere Bedingungen festgelegt. Wir haben beschlossen, dass die Studierenden unterschiedliche Hintergründe haben und aus der ganzen Welt kommen müssen. Unser Ziel war es, zu verhindern, dass unsere Lösungen nur aus einer eurozentrischen Perspektive betrachtet werden. Im Idealfall wollten wir möglichst viele Nationalitäten, Kontinente und Fachgebiete in unseren Teams vertreten haben.

Dann waren da noch unsere Kunden, die Unternehmen. Sie mussten bereit sein, mit uns gemeinsam an ihrer digitalen Herausforderung zu arbeiten, und sie mussten sich gerne in den Prozess einbringen wollen. Außerdem mussten sie wirklich daran interessiert sein, die Ideen der Schülerinnen und Schüler offen zu diskutieren, um die für sie wertvollen Schlussfolgerungen herauszufinden.


Es ist keine leichte Aufgabe, ein solches Projektteam an die Arbeit zu bringen, nicht wahr?

Ein internationales Team dazu zu bringen, nach den Grundsätzen des Design Thinking zu arbeiten, erschien uns wenig sinnvoll. Was andere vielleicht als bemerkenswert empfunden haben, war für uns eine Selbstverständlichkeit. Ursprünglich waren wir eher der Meinung, dass das Ergebnis herausragen muss.

Das taten sie auch, aber erst mit der Zeit erkannten wir, dass die eigentliche Leistung unserer Arbeit darin bestand, diese Teams zusammenzubringen und sie in die Lage zu versetzen, Experten aus aller Welt zu konsultieren, um eine originelle Lösung für unsere Kunden zu finden. Heute wissen wir das: Die Lösung selbst ist von großem Wert, aber unser eigentliches Kapital ist das Wissen, wie man ein solches Team zum Erfolg führt.

Wer uns, Andrea Kuhfuss und Boris Gloger, kennt, weiß, dass agile Methoden im Spiel sein müssen. Aber was wir in unserem ersten Jahr im QLab noch deutlicher verstanden haben, ist, dass Vertrauen, Führung und Austausch die wahren Schlüssel zum Erfolg sind.

Tägliche Treffen, Überprüfungen und Rückblicke sind in diesem Prozess von Vorteil. Aber nur Andrea’s einzigartige Art, die Teams herauszufordern, sie fokussiert zu halten und die Geschäftseinblicke, die ich (Boris) gelegentlich hinzufügte, ermöglichten es den Studenten, wirklich hervorragende Teams zu werden.

Das Feedback unserer Teilnehmer ist außergewöhnlich. Sätze wie: “Wir haben in den wenigen Wochen hier so viel gelernt wie in unserem gesamten Bachelor-Studium.” – und Patrick hat sich sogar entschlossen, bei uns zu arbeiten, anstatt sein Masterstudium zu beginnen.


Man weiß selten zu schätzen, was einem leicht fällt.

Wir haben einige Zeit gebraucht, um das zu erkennen. Aber jetzt, wo wir unseren Arbeitsprozess selbst als besonders bemerkenswert erkannt haben, stellen wir Ihnen natürlich unser Know-how zur Verfügung, wie man internationale Teams aufbaut, die digital und hocheffizient zusammenarbeiten können.

Wenn Sie mehr über diesen Arbeitsprozess erfahren möchten, lesen Sie unsere Artikel oder besuchen Sie eine unserer Veranstaltungen. Wir werden in den nächsten Wochen mehr über dieses Thema schreiben und Veranstaltungen organisieren, um unsere Erkenntnisse mit Ihnen zu teilen.

Boris Gloger, Mitbegründer und Geschäftsführer der QLab Think Tank GmbH

Design Thinking Methodentraining

Online Workshop | QLab Think Tank GmbH

Sprache: Deutsch

Preis: €450,- (€150,- für Studierende)

08. Juni 2023
09:30 – 17:30

Casino Futur, Bremen

Alle insights über einen Kanal:

Erhalten Sie den QLab Newsletter direkt per E-Mail. Werden Sie als erstes benachrichtigt, wenn wir neue Events ankündigen und die aktuellsten Handbooks unserer Projekte veröffentlichen.